Satzung

Bestimmungen des Online-Shops Stalhelm85

Bestimmungen des Online-Shops Stalhelm85.com, der von Demobil Olsztyn sp. z o. o. betrieben wird.

Sehr geehrter Kunde, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln den Abschluss von Kaufverträgen über die oben genannte Website, die Bedingungen für die Ausführung dieser Verträge, einschließlich der Lieferung, die sich aus dem geltenden Recht ergebenden Rechte und Pflichten sowie das Widerrufs- und Beschwerdeverfahren. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestehen aus vier Hauptabschnitten:

  1. § 1 bis 3 – enthalten allgemeine Bestimmungen dieser Verordnung;
  2. in den §§ 4 bis 7 wird der Vorgang des Waren-/Dienstleistungseinkaufs beschrieben;
  3. § 8 bis 12 – enthalten Regelungen zur Feststellung der Mangelhaftigkeit der Ware/Dienstleistung sowie zum Rücktrittsrecht;
  4. Alle weiteren Regelungen finden sich in den §§ 13 bis 14.

§1 Grundlegende Begriffsbestimmungen

  1. Internetshop – das Geschäft unter der Adresse dieser Website.
  2. Verkäufer – Websitebesitzer – NIP: 7393933837, REGON: 384793454 KRS: 0000812207
  3. Adresse des Verkäufers – Wenn in den Bestimmungen auf die Adresse des Verkäufers Bezug genommen wird, sind darunter die folgenden Daten zu verstehen:
  4. Hauptsitz – Grunwaldzka 9A/17 10-123 OLSZTYN
  5. E-Mail-Adresse: sklep@stalhelm.pl
  6. Rücksendeadresse: Demobil Olsztyn, Grunwaldzka 45/3p, 10-123 OLSZTYN
  7. Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den in allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt.
  8. Verbraucher – Artikel 22 1 KC: eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  9. Kaufvertrag – ein Kaufvertrag über das auf der Website des oben genannten Online-Shops platzierte Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder eingegangen wird.
  10. Ware – Ein physisches oder digitales Produkt, das der Kunde über den Online-Shop kauft.
  11. Befehl – eine über den Online-Shop abgegebene Willenserklärung des Kunden, in der Folgendes angegeben ist: Art und Menge der Waren im Sortiment des Online-Shops zum Zeitpunkt der Bestellung, Zahlungsmethode, Liefermethode der Waren, Ausgabeort der Waren und Daten des Kunden.
  12. Bestellformular – elektronischer Dienst, ein Formular auf einem elektronischen Medium, das im Online-Shop verfügbar ist und die Aufgabe und Ausführung einer Bestellung ermöglicht, einschließlich der Hinzufügung von Produkten zum elektronischen Warenkorb und der Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
  13. Bearbeitungszeit der Bestellung – die Zeit, innerhalb der die vom Kunden im Online-Shop aufgegebene Bestellung vom Verkäufer fertiggestellt, verpackt, versiegelt und zur Lieferung mit der vom Kunden gewählten Liefermethode übergeben wird.
  14. Arbeitstag – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
  15. Preisvergünstigungen – Rabatte, Aktionen und Preisnachlässe sind in der Grafik neben dem angezeigten Produktpreis ersichtlich. Die Preishistorie ist 30 Tage lang einsehbar. Die Preiserfassung erfolgt nachweisbar und automatisch.
  16. Preise – Die Produktpreise im Online-Shop sind zeitlich festgelegt und werden nicht von Preisalgorithmen beeinflusst, unabhängig davon, wie der Kunde auf die Website gelangt oder welchen Browser er verwendet. Auch Geschlecht, Alter usw. spielen keine Rolle.
  17. Verbraucherrechtsgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung).

§2 Allgemeine Bestimmungen

  1. Der Verkäufer erklärt, dass er alle erforderlichen Grundsätze zum Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden einhält, wie sie unter anderem im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (d. h. Gesetzblatt von 2015, Artikel 2135, in der geänderten Fassung gemäß den Bestimmungen) vorgesehen sind. Verordnung (EU) 2016/679 des Rates (vom 27. April 2016, Gesetzblatt der Europäischen Union, Nr. 119 ). Der Kunde stimmt der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer ausschließlich zu Zwecken zu, die in direktem Zusammenhang mit der Erbringung der im Online-Shop bestellten Dienstleistung/Waren stehen. Detaillierte Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der „Datenschutzrichtlinie“ des Online-Shops festgelegt.
  2. Der Verkäufer erklärt, dass die Waren/Dienstleistungen in Aspekten wie Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität dem Vertrag entsprechen, und in Bezug auf Waren mit digitalen Elementen – auch Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von Updates; aber auch Eignung für den spezifischen Zweck, für den sie vom Verbraucher benötigt werden, über den der Verbraucher den Unternehmer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert hat und den der Unternehmer akzeptiert hat.
  3. Der Verkäufer erklärt, dass Händler, die Bewertungen abgeben, aufgrund des Inkrafttretens der europaweiten Rechtsverordnung (Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2161 in nationales Recht) zu Bewertungen ab dem 28. Mai offenlegen müssen, ob und wie sie sicherstellen, dass die veröffentlichten Bewertungen von Verbrauchern stammen, die das betreffende Produkt verwendet oder gekauft haben. Die zu diesem Zweck getroffenen Maßnahmen müssen konkret erwähnt werden.
  4. Wir erklären, dass die auf unserer Website veröffentlichten Bewertungen von tatsächlichen Kunden stammen, die unsere Produkte gekauft und verwendet haben. Die Bewertungen wurden gemäß der Anfrage nach Erhalt des Produkts abgegeben. Wir behalten uns vor, Bewertungen aus dem Google-Tab in unserem Firmenverzeichnis zu importieren. Bewertungen können auch von Allegro stammen. Wir verpflichten uns, alle Formalitäten zu erfüllen und sicherzustellen, dass Bewertungen korrekt und wahrheitsgemäß sind. Unzutreffend abgegebene Bewertungen werden gelöscht.
  5. Zwingende Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Regelungen sind:
  6. a) Richtlinie (EU) 2019/2161 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates sowie der Richtlinien 98/6/EG, 2005/29/EG und 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union, ABl. L 328 vom 18.12.2019, S. 7–28.
  7. b) Online-Meinungsfälschung – Erfahrungen von Verbrauchern, basierend auf einer Studie von PBS Sp. z o. o. im Auftrag des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz, verfügbar unter https://uokik.gov.pl/aktualnosci.php?news_id=17411
  8. c) Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates („Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken“) (ABl. L 149 vom 11.6.2005, S. 22–39, in der geänderten Fassung).
  9. d) Bekanntmachung der Kommission – Leitlinien zur Auslegung und Anwendung der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern, ABl. C 526 vom 29.12.2021, S. 1–129.
  10. e) Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 304 vom 22.11.2011, S. 64–88, in der geänderten Fassung).
  11. Bei der Bestellung im Shop hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzusehen und deren Inhalt durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens im Formular zu akzeptieren. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist Voraussetzung für die Bestellung. Bitte beachten Sie, dass der Abschluss eines Online-Kaufvertrags und die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Verpflichtung zur Zahlung der bestellten Waren mit sich bringt.
  12. Der Verantwortliche ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten entsprechend den Bedrohungen und Kategorien der zu schützenden Daten zu gewährleisten. Er schützt die Daten vor unbefugter Offenlegung, Löschung, Verarbeitung, Verlust, Veränderung, Beschädigung oder Zerstörung. Der detaillierte Schutzumfang richtet sich nach den Anforderungen der Datenschutzpolitik (Sicherheitsrichtlinie, Datenschutzbestimmungen und IT-Systemverwaltungsanweisungen).
  13. Die Kontaktdaten des Administrators Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie am Anfang dieser Bestimmungen.
  14. Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht:
  15. Überwachung und Kontrolle der Verarbeitung personenbezogener Daten, für die der Verkäufer eine Sammlung von Kundendaten des oben genannten Geschäfts führt;
  16. umfassende Informationen darüber einholen, ob eine solche Sammlung besteht und vom Verkäufer gepflegt wird;
  17. Feststellung, wer der Verantwortliche ist, Feststellung seiner Adresse, seines Sitzes, seines Namens und, falls es sich bei dem Verantwortlichen um eine natürliche Person handelt, Feststellung seines Vor- und Nachnamens sowie seines Wohnorts;
  18. Auskunft über Zweck, Umfang, Art und Zeitpunkt der Verarbeitung der in einer solchen Datei enthaltenen Daten zu erhalten;
  19. Erhalt von Informationen über den Inhalt dieser Daten in allgemein verständlicher Form;
  20. die Herkunft der ihn betreffenden Daten zu erfahren, es sei denn, der Verantwortliche ist zur Geheimhaltung von Verschlusssachen oder zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verpflichtet;
  21. die Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung personenbezogener Daten oder die vorübergehende Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig, veraltet oder unwahr sind oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden oder für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  22. Gemäß Abschnitt 8 hat der Kunde das Recht, auf den Inhalt der verarbeiteten personenbezogenen Daten zuzugreifen, diese zu korrigieren und ihre Löschung zu verlangen. Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist verpflichtet, die Daten zu ergänzen, zu aktualisieren oder zu berichtigen, ihre Verarbeitung vorübergehend oder dauerhaft auszusetzen oder sie laufend und unverzüglich nach Benachrichtigung aus der Datenbank zu löschen, es sei denn, die Anfrage betrifft personenbezogene Daten, für die das Verfahren zur Ergänzung, Aktualisierung oder Korrektur in gesonderten Rechtsvorschriften, einschließlich Gesetzen, festgelegt ist.
  23. Im Rahmen der Bestellabwicklung erklärt sich der Kunde mit der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer im Sinne des Datenschutzgesetzes einverstanden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zur Auftragserfüllung erforderlich ist.
  24. Der Kunde kann dem Erhalt von Werbung und kommerziellen Informationen des Verkäufers auf elektronischem Wege zustimmen, indem er den NEWSLETTER abonniert.
  25. Der Kunde, der die über den Online-Shop bereitgestellten Dienste des Verkäufers nutzt, ist verpflichtet, diese Bestimmungen in dem Umfang einzuhalten, der für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung erforderlich ist und nicht gegen geltendes Recht und die Grundsätze des sozialen Zusammenlebens verstößt.
  26. Der Online-Shop-Verkäufer erklärt, dass die in seinem Online-Shop erhältlichen und verkauften Waren neu, gebrauchsfähig, sicher und frei von Sach- und Rechtsmängeln sind. Die Waren entsprechen in vollem Umfang den auf der Website des Online-Shops angezeigten und beschriebenen Eigenschaften.
  27. Der Verkäufer erfüllt Bestellungen in Polen und Bestellungen von Verbrauchern in Europa und nach vorheriger Vereinbarung der Lieferbedingungen auch in anderen Ländern.
  28. Alle im Online-Shop zum Verkauf angebotenen Waren wurden gemäß geltendem Recht legal auf den polnischen Markt gebracht. Informationen zu den Waren auf der Website des Online-Shops stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne von Artikel 71 des Gesetzes vom 23. April 1964, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dar.
  29. Alle auf der Website des Online-Shops angegebenen Preise für Produkte/Waren/Dienstleistungen werden in polnischer Währung (polnische Zloty) angegeben und sind Bruttopreise einschließlich Mehrwertsteuer, Zollgebühren und anderer gesetzlich vorgeschriebener Komponenten.
  30. HINWEIS: Die auf der Website des Online-Shops angegebenen Warenpreise enthalten keine Lieferkosten. Diese werden erst in der Phase hinzugefügt, in der der Kunde die Liefermethode der bestellten Waren auswählt.
  31. Ein Unternehmer, der ein Einzelunternehmen betreibt, hat, wenn er einen Kauf tätigt, der nicht mit seiner gewerblichen Tätigkeit in Zusammenhang steht, das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt, vom Vertrag zurückzutreten.
  32. Zur Erinnerung: Im Zusammenhang mit den neuen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches plante der Gesetzgeber auch, Artikel 38a in das Verbraucherrechtsgesetz aufzunehmen, der Einzelunternehmen ein 14-tägiges Rückgaberecht einräumt – und zwar wie folgt: „Artikel 38a. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bestimmungen für Verbraucher gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese natürliche Person nicht beruflicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zugänglich gemacht wird.“
  33. 556(4) Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bestimmungen über Verbraucher, mit Ausnahme von Artikel 558 § 1 Satz 2, gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass es liegt kein beruflicher Charakter für diese Person vor, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  34. Die Überprüfung, ob eine bestimmte Tätigkeit gewerblicher Natur ist, erfolgt auf Grundlage des CEiDG (Zentrale Registrierung und Information zur Wirtschaftstätigkeit) und insbesondere der darin eingetragenen PKD-Codes, die die Arten der Wirtschaftstätigkeit definieren.
  35. Unternehmer, die ein Einzelunternehmen führen, haben Anspruch auf:
  • verbotene Klauseln in Vertragsvorlagen;
  • Gewährleistung für Mängel der verkauften Ware;
  • Regressanspruch gegen den Vorverkäufer im Zusammenhang mit der Abwicklung einer Verbraucherbeschwerde;
  • das Recht, innerhalb von 14 Tagen von einem im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurückzutreten;
  1. Die Verbraucherbestimmungen der Artikel 385 Absatz 1 bis 385 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs [über missbräuchliche Vertragsbestimmungen] gelten für natürliche Personen, die einen Vertrag abschließen, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, und deren Inhalt darauf schließen lässt, dass der Vertrag für sie nicht gewerblicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Zentralinformation für Unternehmen zugänglich gemacht wird.
  2. Der neue Artikel 385 Absatz 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bezieht sich ausschließlich auf verbotene Vertragsbestimmungen (missbräuchliche Klauseln). Die Bestimmungen zu missbräuchlichen Klauseln gelten ab dem 1. Januar 2021 auch für Einzelunternehmen. Eine Liste mit 23 Beispielen missbräuchlicher Klauseln ist in Artikel 385 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der aktuellen Fassung des vom Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz geführten Registers missbräuchlicher Klauseln enthalten.
  3. Die neuen Vorschriften gelten für Verträge, die nach dem 21. Januar 2021 geschlossen werden. Die Bestimmungen der Artikel 385[5], Artikel 556[4], Artikel 556[5] und Artikel 576[5] des in Artikel 1 geänderten Gesetzes gelten nicht für Verträge, die vor dem 1. Januar 2021 geschlossen werden. Die Bestimmungen des Artikels 38a des in Artikel 55 geänderten Gesetzes gelten nicht für Verträge, die vor dem 1. Januar 2021 geschlossen werden.
  4. Unternehmer, die ein Einzelunternehmen führen, können weiterhin nicht die Hilfe von Institutionen in Anspruch nehmen, die Verbraucher bei der Wahrung ihrer Rechte unterstützen, darunter die Hilfe der Verbraucherombudsleute der Bezirke/Kommunen oder des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz.

§3 Nutzungsbedingungen

  1. Dieser Online-Shop bietet seine Dienste elektronisch an. Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist das Ausfüllen des Online-Bestellformulars zum Abschluss des Kaufvertrages. Der Vertragsabschluss ist freiwillig.
  2. Der Dienstleistungsvertrag kommt elektronisch zustande, indem der Online-Shop-Kunde ein Bestellformular ausfüllen kann. Der Vertrag wird mit dem Ausfüllen des Formulars durch den Kunden für eine bestimmte Zeit geschlossen und endet mit dem Widerruf des Formulars oder der Übermittlung des ausgefüllten Formulars an den Verkäufer. Der Bestellvorgang ist so organisiert, dass jeder Kunde die Möglichkeit hat, das Formular vor Abschluss oder Änderung des Vertrags zu überprüfen.
  3. Die Bereitstellung des unter Punkt 1 genannten Dienstes ist kostenlos, kann jedoch einen Internetzugang erfordern.
  4. Bestellungen können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche elektronisch aufgegeben werden.
  5. Beim Abschluss des Kaufs wählt der Kunde die Option „Ich stimme der Verarbeitung meiner im Bestellformular enthaltenen personenbezogenen Daten durch den Shop zum Zweck und in dem Umfang zu, der für die Ausführung der Bestellung erforderlich ist.“ Diese Option ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bestellung erforderlich; die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten gilt als Rücktritt vom Vertrag.
  6. Gemäß Artikel 8 Absatz 2 der DSGVO unternimmt der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie angemessene Anstrengungen, um zu überprüfen, ob die Person, die die elterliche Verantwortung trägt oder für die das Kind (unter 16 Jahren) Sorge trägt, ihre Einwilligung erteilt oder gebilligt hat.
  7. Die Kosten des Kunden im Zusammenhang mit dem Internetzugang und der Datenübertragung trägt ausschließlich der Kunde gemäß dem Tarif seines Anbieters, mit dem der Kunde einen Vertrag über die Bereitstellung von Internetdiensten abgeschlossen hat.

§4 Vertragsinhalt

  1. Um einen gültigen und verbindlichen Kaufvertrag abzuschließen, wählt der Kunde die gewünschte Warenmenge aus dem angezeigten Online-Shop-Angebot aus und gibt gegebenenfalls die Eigenschaften des bestellten Produkts und dessen Spezifikationen an. Neben der Warenauswahl füllt der Kunde das Online-Bestellformular aus und gibt die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Daten wie Menge, Lieferort und Zahlungsmethode an. Diese Daten basieren auf den dem Kunden angezeigten Nachrichten und den auf der Website verfügbaren und in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Informationen.
  2. Bestellungen können wie folgt aufgegeben werden:
  3. a) über das auf der Website des Shops verfügbare Formular (Kundenkorb),
  4. b) per E-Mail an die auf der Website des Shops angegebene Adresse,
  5. c) telefonisch unter der auf der Website des Shops angegebenen Telefonnummer.
  6. Die Bestellung wird nur bearbeitet, wenn der Kunde/Unternehmer Daten angibt, die die Überprüfung des Kunden/Unternehmers und des Warenempfängers ermöglichen. Der Shop bestätigt die Annahme der Bestellung durch eine Nachricht mit einer Beschreibung des Bestellgegenstands an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Sollte der Kunde/Unternehmer bei der Bestellung unvollständige, falsche oder widersprüchliche Angaben machen, wird der Shop den Kunden/Unternehmer kontaktieren, um die Fehler zu korrigieren.
  7. Die Registrierung eines Kundenkontos im Online-Shop ist freiwillig und kostenlos.
  8. Bietet der Verkäufer die Möglichkeit, Waren zu bestellen, deren Eigenschaften darin bestehen, dass sie auf individuelle Bestellung des Kunden angefertigt werden, so hat der Kunde zusammen mit dem Online-Bestellformular die für die Herstellung der Waren erforderlichen Inhalte (z. B. Text, Grafiken, Abmessungen usw.) entsprechend den in der Warenbeschreibung enthaltenen technischen Anforderungen zu übermitteln oder aus den vom Verkäufer bereitgestellten Varianten der verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten für eine bestimmte Ware die entsprechende Spezifikation der Waren auszuwählen.
  9. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden eine elektronische Erklärung über die Annahme der Bestellung, die zugleich als Bestätigung des Eingangs der Bestellung gilt, an die im Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse. Mit Zugang dieser Nachricht beim Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.
  10. Die Nachricht, die die Bestellung zusammenfasst und bestätigt, enthält alle zuvor vereinbarten Bedingungen des Kaufvertrags, insbesondere die Menge und Art der bestellten Waren, ihre Spezifikation im Falle der Bestellung von Waren mit individuellen, vom Kunden des Online-Shops angegebenen Eigenschaften, den zu zahlenden Gesamtpreis (angegeben in polnischen Zloty) zusammen mit den Lieferkosten und die Höhe der gewährten Rabatte (falls zutreffend).
  11. Wenn ein Kunde über mehrere Rabatte aus verschiedenen Quellen/Aktionen verfügt, können diese nur kombiniert/summiert werden, wenn dies in den Aktionsbedingungen ausdrücklich angegeben ist. Fehlt eine Regelung zur Kombination verschiedener Aktionen/Rabatte, kann pro Einkauf nur ein Rabatt (eine Aktion) ausgewählt werden.

§5 Auftragserfüllung

  1. Der Verkäufer erfüllt die Kundenbestellungen zuverlässig in der Reihenfolge ihres Eingangs – jede Bestellung hat für uns Priorität und ist uns sehr wichtig!
  2. Die Bearbeitungszeit für einzelne Kundenbestellungen beträgt 1 bis 30 Werktage ab dem Datum der Bestellung und der Gutschrift der Zahlung auf dem Konto des Verkäufers. Bei Produkten, die als „Sonderanfertigung“ gekennzeichnet sind, ist die Lieferzeit auf der Produktseite angegeben. Die Bearbeitungszeit umfasst in erster Linie die Zeit für die Vorbereitung der Bestellung (Kommissionierung und Verpackung der Bestellung, Übergabe des Pakets an den Kurierdienst und in ausgewählten Fällen die Herstellung der Waren). Die Lieferzeit hängt von der gewählten Versandart ab und kann je nach gewählter Transportart variieren.
  3. Im Falle außergewöhnlicher Umstände oder der Unmöglichkeit, die Bestellung innerhalb der in Punkt 2 angegebenen Zeit abzuschließen, wird sich der Verkäufer unverzüglich mit dem Kunden in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu bestimmen, einschließlich der Festlegung eines anderen Abschlussdatums für die Bestellung oder der Änderung der Liefermethode.

§6 Lieferung

  1. Bei digitalen Produkten erfolgt die Lieferung unmittelbar nach Zahlungseingang beim Verkäufer an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Physische Waren werden per Kurierdienst (InPost, GLS, DHL) oder auf eine andere von den Parteien vereinbarte Weise geliefert, die für Verkäufer und Kunden keine übermäßigen und unangemessenen Kosten verursacht.
  2. Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt nach Wahl des Kunden entweder direkt an die im Online-Bestellformular angegebene und vom Kunden als Lieferadresse bestätigte Adresse des Kunden oder durch persönliche Abholung an einer persönlichen Abholstelle an der bei der Durchführung der Bestellung angegebenen Adresse.
  3. Die Verpackung der Ware erfolgt stets ihren Eigenschaften entsprechend, um Beschädigungen, Verlust oder Zerstörung während des Transports zu vermeiden.
  4. Der Kunde wird über die Versandkosten informiert, die ihm beim Ausfüllen des Online-Bestellformulars angezeigt werden. Die Versandkosten hängen vom Zielland, der Menge der bestellten Waren, ihrem Gewicht und der Versandart ab.

§7 Zahlungsarten

  1. Der Verkäufer ermöglicht die Zahlung der bestellten Waren in Form einer Vorauszahlung auf das Bankkonto:
  2. Elektronische Zahlung per Kreditkarte (Visa, Visa Electron, MasterCard, Maestro) oder Online-Überweisung per E-Banking über die Online-Zahlungsdienste PayPal und Przelewy24
  3. Der Verkäufer dokumentiert den Verkauf der Ware entsprechend der Anfrage des Kunden.

§8 Gewährleistung

  1. Die Lieferung der Ware im Rahmen der Mängelgewährleistung erfolgt auf Kosten des Verkäufers.
  2. HINWEIS! Für Ansprüche auf Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung nach dem 1. Januar 2023 gelten die allgemeinen Verjährungsfristen, d. h.: „Artikel 118 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Sofern in einer besonderen Bestimmung nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, bei Ansprüchen auf Leistungen und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Ausübung eines Gewerbes drei Jahre. Die Verjährungsfrist endet jedoch am letzten Tag des Kalenderjahres, es sei denn, die Verjährungsfrist ist kürzer als zwei Jahre.“
  3. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn der Mangel innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Ware an den Verbraucher festgestellt wird. Ab dem 1. Januar 2023 beträgt die Mindestfrist für die Einreichung einer Reklamation wegen Vertragswidrigkeit der Ware zwei Jahre. Diese Frist gilt für alle Waren – neue und gebrauchte. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn die Konsumgüter zum Zeitpunkt der Lieferung nicht vertragsgemäß waren und Sach- oder Rechtsmängel aufweisen. Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Konsumgüter, wenn diese Vertragswidrigkeit innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Waren an den Käufer festgestellt wird, und im Falle eines Warenaustauschs beginnt diese Frist erneut. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die verkaufte Sache nicht mit dem Vertrag übereinstimmt. Insbesondere ist die verkaufte Sache nicht vertragsgemäß, wenn:
  4. sie nicht die Eigenschaften aufweist, die eine Sache dieser Art nach Maßgabe des Vertrages oder aufgrund der Umstände oder des Verwendungszwecks haben soll;
  5. nicht über die Eigenschaften verfügt, die der Verkäufer dem Käufer, auch durch Vorlage eines Musters oder Modells, zugesichert hat;
  6. nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Käufer den Verkäufer bei Vertragsabschluss informiert hat, und der Verkäufer keine Einwände gegen diesen Zweck erhoben hat;
  7. wurde dem Käufer in unvollständigem Zustand geliefert.
  8. Die Vermutung der Vertragswidrigkeit der Ware beträgt 2 Jahre.
  9. Mängelrügen sind elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder schriftlich an die Postanschrift des Verkäufers (siehe § 1 Punkt 3: „Adresse des Verkäufers“) zu richten. Sollte der Verbraucher Schwierigkeiten haben und nicht wissen, wie er eine Mängelrüge verfassen soll, kann diese beispielsweise auf dem Formular in Anhang 2 dieser AGB eingereicht werden. Dies dient lediglich der Erleichterung des Reklamationsverfahrens und stellt keine Voraussetzung für die Wirksamkeit der Reklamation dar, das oben genannte Muster zu verwenden.
  10. Wenn es für die ordnungsgemäße Beurteilung physischer Mängel der Ware erforderlich ist, werden Reklamationen in unserem Geschäft auf Anfrage und nach vorheriger Absprache mit dem Verkäufer zunächst nach Zusendung von Fotos der Produktmängel an die E-Mail-Adresse kontakt@lightfighter.solutions berücksichtigt.
  11. Der Verkäufer wird die Beschwerde des Verbrauchers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Beschwerde beantworten. Wird die Beschwerde nicht innerhalb der angegebenen Frist beantwortet, gilt dies als gerechtfertigt.
  12. Bei erstmaliger Reklamation kann der Kunde Nachbesserung oder Ersatzlieferung erwarten. Erst wenn der Händler die Nachbesserung oder Ersatzlieferung verweigert, hat der Verbraucher ein Rücktrittsrecht. Bei elektronischen Waren kann der Verbraucher künftig auch die Beseitigung von Mängeln bei digitalen Dienstleistungen verlangen. Schlägt die Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehl, kann er eine Preisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
  13. Der Verkäufer trägt die Kosten für die Abholung und Lieferung der Waren, die Beseitigung von Mängeln oder Fehlern und den Ersatz der Waren durch neue.

§9 Rücktritt

  1. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat ein Kunde, der Verbraucher im Sinne von Artikel 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827 mit Änderungen) über Verbraucherrechte ist, das Recht, ohne Angabe von Gründen von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
  2. Gemäß Artikel 38, Punkt 13 des Verbraucherschutzgesetzes – „bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen wurde und nachdem der Unternehmer ihn über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert hat. “ – besteht in einer solchen Situation kein Rücktrittsrecht.
  3. Das Widerrufsrecht besteht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde, der auch Verbraucher ist, oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt.
  4. Wenn ein Kunde, der Verbraucher ist, vom Vertrag zurücktritt, ist der Vertrag ungültig und der Verbraucher ist von allen Verpflichtungen befreit. Was die Parteien einander zur Verfügung gestellt haben, muss unverändert zurückgegeben werden, es sei denn, eine Änderung war im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs erforderlich. Die Rückgabe muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen, erfolgen.
  5. Ein Kunde, der Verbraucher ist, kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Erklärung unter Verwendung des Online-Formulars abgibt, das Anlage 1 zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet, und zwar nach seiner Wahl elektronisch oder an die Postadresse des Verkäufers. Anlage 1 dient lediglich als Leitfaden für den Vertragsrücktritt und ist kein erforderliches Muster zur Ausübung des Widerrufsrechts. Der Kunde kann diese verwenden, ist jedoch nicht dazu verpflichtet. Für einen wirksamen Widerruf genügt die schriftliche Absendung der Erklärung an die Adresse des Verkäufers.
  6. Zur Wahrung der in Punkt 2 genannten Frist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Frist absendet.
  7. Der Verkäufer wird dem Kunden den Eingang der Rücktrittserklärung unverzüglich bestätigen und den Kunden entsprechend über das weitere Vorgehen, einschließlich der Art der Rücksendung der Ware, informieren und etwaige Fragen beantworten.
  8. Der Verkäufer erstattet unverzüglich, spätestens jedoch binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung des Kunden, alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, zurück. Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde verwendet hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmethode vereinbart, die für ihn kostenfrei ist.
  9. Wenn der Verkäufer sich nach Einholung der Zustimmung des Kunden nicht verpflichtet hat, die Waren selbst beim Kunden abzuholen, kann der Verkäufer die Rückzahlung der erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, zurückhalten, bis die Waren wieder bei ihm eingegangen sind oder der Kunde einen Nachweis/eine Bestätigung über die Rücksendung vorlegt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  10. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer autorisierten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Ware vor Ablauf der Frist abzusenden.
  11. Der Kunde, der Verbraucher ist, trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
  12. Der Verbraucher hat das Recht, von einem Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten zurückzutreten, mit Ausnahme der in Artikel 33 und Artikel 34 des Verbrauchergesetzes genannten Kosten.
  13. Die Lieferung der Waren muss an die Adresse des Verkäufers erfolgen (siehe §1 Punkt 3: „Adresse des Verkäufers“).
  14. Der Verbraucher haftet für etwaige Wertminderungen der Ware, die sich aus einer Nutzung ergeben , die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht . Dies bedeutet, dass der Käufer das Recht hat, die Ware zu prüfen und zu untersuchen, jedoch nur auf die gleiche Weise, wie er dies in einem Ladengeschäft tun könnte (d. h. ihre Vollständigkeit und technischen Parameter zu überprüfen). Der Verbraucher kann die Ware nicht normal verwenden . Andernfalls können ihm durch den Rücktritt vom Vertrag zusätzliche Kosten aufgrund der Wertminderung in Rechnung gestellt werden .
  15. Das Recht auf Rücktritt vom Vertrag steht dem Kunden bei Verträgen gemäß Artikel 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte nicht zu, insbesondere nicht in den folgenden Fällen:
  16. bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, wobei der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert;
  17. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
  18. bei denen es sich bei der Lieferung um eine nicht vorgefertigte Ware handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;
  19. wenn Gegenstand der Leistung ein Gegenstand ist, der schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;
  20. wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  21. bei denen Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden.

§10 Beschwerdeverfahren

  1. Um eine Reklamation ordnungsgemäß einzureichen, sollte der Kunde seine Daten wie: Vor- und Nachname oder Firmenname, Wohnadresse oder Adresse des Firmensitzes und E-Mail-Adresse, Gegenstand der Reklamation, wenn möglich, Bestellnummer zusammen mit der Angabe des Zeitraums, auf den sich die Reklamation bezieht, und der Umstände, die die Einreichung der Reklamation rechtfertigen (Beschreibung ihres Inhalts), oder welche Eigenschaften die bestellte Ware nicht hat, aber gemäß den Zusicherungen des Verkäufers oder gemäß der Art und Weise, wie sie dem Kunden präsentiert wurde, haben sollte, angeben.
  2. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher, kann dieser im Falle der ersten Reklamation eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung erwarten. Nur wenn der Verkäufer die Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung ablehnt, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Bei elektronischen Waren kann der Verbraucher auch die Beseitigung von Mängeln bei digitalen Dienstleistungen verlangen. Schlägt die Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung fehl, kann der Verbraucher eine Preisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Wenn die Wiederherstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode unverhältnismäßige Kosten verursachen würde. Bei der Bemessung der unverhältnismäßigen Kosten werden der Wert der mangelfreien Ware, Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, die dem Kunden bei einer anderen Art der Mängelbeseitigung entstehen würden, berücksichtigt.
  3. Sofern nichts anderes bestimmt ist, ist der Unternehmer verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt einer Verbraucherbeschwerde zu antworten. Reagiert der Unternehmer nicht innerhalb der oben genannten Frist, gilt die Beschwerde als angenommen. Der Unternehmer wird dem Verbraucher eine Antwort auf die Beschwerde auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger (USB-Stick oder CD/DVD als Antwort auf die Beschwerde) oder per E-Mail zukommen lassen.
  4. Wird die Reklamation nicht innerhalb der angegebenen Frist geprüft, gilt sie als vom Verkäufer angenommen. Ein Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag gilt nicht als Anerkennung der Reklamation, wenn er nicht innerhalb der angegebenen Frist geprüft wird.

§11 Haftung

  1. Durch das Posten und Teilen von Inhalten verbreitet der Kunde diese freiwillig. Der Verkäufer ist nicht der Anbieter der Inhalte und identifiziert sich in keiner Weise mit diesem; er stellt lediglich IT-Ressourcen bereit. Der Kunde erklärt:
  2. ist berechtigt, die von ihm/ihr eingestellten Inhalte mit Urheberrechten, gewerblichen Schutzrechten oder verwandten Rechten zu nutzen und weiterzugeben;
  3. Die Einbeziehung und Weitergabe personenbezogener Daten, Bilder und Informationen anderer Personen als des Kunden in die Dienste erfolgte rechtmäßig, freiwillig und mit Zustimmung der Eigentümer der entsprechenden Inhalte;
  4. nimmt den Zugriff auf die von ihm veröffentlichten Informationen, Daten, Bilder und sonstigen Inhalte durch andere Kunden und den Verkäufer entgegen und gestattet dem Verkäufer deren unentgeltliche Nutzung;
  5. stimmt der Entwicklung, Änderung und Interpretation von Werken im Sinne des Urheberrechtsgesetzes und verwandter Schutzrechte zu.
  6. Der Kunde hat keinen Anspruch auf:
  7. das Posten personenbezogener Daten Dritter, das Verbreiten des Bildes ohne die erforderliche Einwilligung oder die Einwilligung des Dritten, auf den sich die Daten beziehen;
  8. Posten von Inhalten mit Werbe- oder Verkaufsförderungscharakter, die nicht mit dem Zweck des Shops vereinbar sind.
  9. Dem Kunden ist es untersagt, Inhalte zu veröffentlichen:
  10. mit der Absicht veröffentlicht werden, die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
  11. in böser Absicht gepostet wurden oder als solches aufgefasst werden könnten;
  12. die Rechte Dritter, Urheberrechte, verwandte Schutzrechte, gewerbliche Schutzrechte oder Geschäftsgeheimnisse verletzen oder unter eine Vertraulichkeitsklausel fallen, insbesondere als geheim oder streng geheim gekennzeichnet sind;
  13. Inhalte, die beleidigend sind oder eine Bedrohung für andere Personen darstellen, Aussagen, die allgemein als beleidigend gelten, z. B. Vulgarismen;
  14. Verletzung der berechtigten Interessen des Verkäufers;
  15. unerwünschte kommerzielle Informationen (Spam), die im Online-Shop gesendet oder gepostet werden;
  16. anderweitig gegen die guten Sitten, geltendes Recht, soziale oder moralische Normen verstoßen.
  17. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, auf Benachrichtigung durch Dritte, autorisierte Personen oder Behörden vom Kunden eingestellte Inhalte zu ändern oder zu entfernen, wenn er feststellt, dass diese gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder geltendes Recht verstoßen. Der Verkäufer überwacht die eingestellten Inhalte nicht regelmäßig.

§12 Außergerichtliche Möglichkeiten der Beschwerde- und Anspruchsbearbeitung

  1. Informationen zu außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherombudsleute, sozialer Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, der Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht und unter den folgenden Adressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich: www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php, www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php, www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php
  2. Der Verbraucher hat unter anderem folgende Möglichkeiten, Beschwerden und Ansprüche außergerichtlich beizulegen:
  3. Einreichen eines Antrags an den Provinzinspektor für Handelsinspektion, um ein Mediationsverfahren einzuleiten und den Streit gütlich beizulegen.
  4. sich mit der Bitte um Beilegung eines Streits aus dem abgeschlossenen Vertrag an das ständige Verbraucherschiedsgericht bei der Woiwodschaftsinspektion zu wenden, Adresse: www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
  5. kostenlose Rechtshilfe anfordern, unter anderem von der Verbraucherföderation – Website-Adresse: federacjakonsumentow.org.pl .
  6. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (EVZ) hilft bei der Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten. Die Adressen der EVZ finden Sie auf der Website www.konsument.gov.pl .
  7. Der Verbraucher kann gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten) auch die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) nutzen. Die ODR-Plattform (Online-Streitbeilegung) ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Die europäische OS-Plattform ist eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Händler und ermöglicht die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL
  8. Die Nutzung außergerichtlicher Methoden zur Beilegung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen ist freiwillig und darf nur erfolgen, wenn beide Streitparteien, d. h. der Verkäufer und der Kunde, damit einverstanden sind.

§13 Bestimmungen für Unternehmen

  1. Die Regelungen und Bestimmungen dieser Ziffer 13 gelten nur gegenüber Kunden und Leistungsempfängern, die keine Verbraucher sind (gewerblicher Kauf).
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, innerhalb von 14 Kalendertagen nach Vertragsabschluss von einem Kaufvertrag mit einem Nicht-Verbraucher zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Nicht-Verbrauchers gegenüber dem Verkäufer.
  3. Bei Kunden, die Leistungsempfänger, aber keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste auch ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen, sofern er dem Kunden eine entsprechende Erklärung übermittelt hat.
  4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die verfügbaren Zahlungsmethoden auf mehrere oder eine, für einzelne oder alle Waren, zu beschränken. Der Verkäufer kann unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode oder dem Abschluss des Kaufvertrags eine vollständige oder teilweise Vorauszahlung verlangen.
  5. Das Risiko des zufälligen Verlusts oder der zufälligen Beschädigung des Produkts geht mit der Übergabe des bestellten Produkts durch den Verkäufer an den Spediteur auf den Käufer über. Mit der Übergabe des bestellten Produkts an den Spediteur gehen auch alle mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Schäden ab dem Zeitpunkt der Annahme des Produkts durch den Spediteur bis zur Übergabe an den Kunden.
  6. Ein Kunde, der kein Verbraucher ist, ist verpflichtet, die Sendung zu dem für Sendungen dieser Art üblichen Zeitpunkt und in der üblichen Weise zu untersuchen. Stellt er fest, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen oder beschädigt wurde, ist er verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
  7. Der Verkäufer weist darauf hin, dass gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches die Haftung aus der Produktgarantie gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen ist.
  8. Die Haftung des Verkäufers ist auf den Betrag begrenzt, der für jeden einzelnen Schadensfall und für alle Schadensfälle insgesamt gezahlt wurde. Der Verkäufer haftet nur für typische Schäden, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbar waren und haftet nicht für entgangenen Gewinn.
  9. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Online-Shop und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.

§14 Schlussbestimmungen

  1. Der Online-Shop achtet alle nach geltendem Recht vorgesehenen Rechte des Kunden.
  2. Wenn das anwendbare Recht für Kunden, die Verbraucher sind, günstigere zwingende und gesetzlich vorgeschriebene Regelungen vorsieht als die in diesen Bestimmungen enthaltenen, werden die entsprechenden Bestimmungen der Bestimmungen unmittelbar durch spezifische Normen des anwendbaren Rechts ersetzt und sind daher für den oben genannten Eigentümer bindend.
  3. Alle auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Inhalte (einschließlich Grafiken, Text, Seitenlayout und Logos) sind urheberrechtlich geschützt und ausschließliches Eigentum des Verkäufers. Die Verwendung dieser Inhalte ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers führt zu zivil- und strafrechtlicher Haftung.
  4. Der Shop-Besitzer informiert Sie als Administrator der personenbezogenen Daten darüber, dass:
  5. Die Angabe von Daten ist stets freiwillig, jedoch zur Durchführung der Bestellung erforderlich;
  6. Die Person, die ihre personenbezogenen Daten bereitstellt, hat das uneingeschränkte Recht auf Zugriff auf den gesamten Inhalt ihrer Daten und auf deren Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beeinträchtigt wird. Die Daten können jedoch den zuständigen staatlichen Behörden zur Verfügung gestellt werden, wenn die einschlägigen Bestimmungen dies erfordern.
  7. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und der Inhalt der Datenschutz-Grundverordnung.
  8. Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum gespeichert und verarbeitet, der für die Bearbeitung und Ausführung der Bestellung erforderlich ist, jedoch nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren (2 Jahre ist die Beschwerdefrist und 1 Jahr für alle anderen Ansprüche und Ausnahmesituationen).
  9. Die Person, die ihre personenbezogenen Daten bereitstellt, hat das Recht, beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 verstößt.
  10. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten dieses Shops hat die Europäische Kommission per Beschluss kein angemessenes Schutzniveau festgestellt, die Daten werden jedoch durch IT-/rechtliche Lösungen und Maßnahmen angemessen gesichert.
  11. Ihre Daten werden automatisiert verarbeitet, auch in Form eines Profilings.
  12. In anderen Angelegenheiten, die in den Bestimmungen dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.
  13. Die geänderten Bestimmungen sind für Kunden verbindlich, wenn die in Artikel 384 des Zivilgesetzbuchs festgelegten Anforderungen erfüllt wurden (d. h. der Kunde wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert).
  14. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen an den Bestimmungen vorzunehmen, und zwar:
  15. Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen;
  16. Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden;
  17. Veränderung der Wechselkurse,
  18. Änderungen der Art und Weise der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die unter die Verordnung fallen,
  19. Änderungen der Daten des Verkäufers, einschließlich E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  20. Änderungen der AGB haben keinen Einfluss auf bereits aufgegebene und bearbeitete Bestellungen; für diese gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen AGB. Der Verkäufer wird die beabsichtigte Änderung mindestens 30 Tage im Voraus auf der Website des Shops bekannt geben. Sind Kunden mit den geänderten AGB nicht einverstanden, können sie den Vertrag innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Mitteilung mit sofortiger Wirkung kündigen.
  21. Streitigkeiten, die sich aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen dieser Bestimmungen ergeben, werden gemäß den geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts einem gemeinsamen Gericht nach Wahl des Kunden, der auch Verbraucher ist, zur Beilegung vorgelegt.
  22. Die Anhänge der Verordnung sind integraler Bestandteil derselben.
  23. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und sein Inhalt entspricht den Bestimmungen.

Die Verordnung tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.