
Sendungen in die USA von der polnischen Post ausgesetzt
Aktie
Aufgrund des Inkrafttretens der US-Zölle am 29. August werde die polnische Post ab Montag die Annahme von Warensendungen in die USA vorübergehend einstellen, teilte der Betreiber am 22. August mit. Möglich sei unter anderem der Versand von Korrespondenz und Dokumenten.
Aufgrund neuer Zölle in den USA setzt die polnische Post die Annahme von Paketen mit Waren in dieses Land aus.
Laut einer Erklärung von Poczta Polska betrifft die Verordnung des US-Präsidenten zur „Aussetzung der De-minimis-Zollbefreiung für alle Länder“ die gesamte Europäische Union, und infolgedessen ist Poczta Polska ab dem 25. August „gezwungen, (...) die Annahme von Paketen mit Waren, die für die Vereinigten Staaten bestimmt sind, vorübergehend einzuschränken.“
Die Beschränkung gilt für Warensendungen, einschließlich Post- und Briefsendungen mit deklariertem Wert, nicht eingeschriebene und eingeschriebene Briefsendungen, Global Ekspress- und EMS-Sendungen. Der Versand von nicht eingeschriebenen und eingeschriebenen Briefsendungen ohne Waren ist möglich, da nur Korrespondenz und Dokumente zulässig sind. EMS-Sendungen mit Dokumenten sind ebenfalls zulässig.
Der Postal Service erklärte, viele andere Postverwaltungen in Europa hätten ähnliche Beschränkungen eingeführt. Er verwies auf eine Erklärung von PostEurop, dem europäischen Postveranstalter. Darin hieß es, diese Maßnahme werde erhebliche Auswirkungen auf alle Postunternehmen weltweit und deren Kunden haben, die ihre Post über die Postnetze an den United States Postal Service (USPS) senden.
„Wichtige Fragen und Prozesse wie Zollabfertigung, Datenerfassung und die Zusammenarbeit mit dem US-Zoll- und Grenzschutz sind noch nicht klar definiert. Bisher waren Waren im Wert von bis zu 800 US-Dollar zollfrei. Ab dem 29. August unterliegt jede Warensendung in den USA unabhängig von ihrem Wert und Herkunftsland Zöllen“, heißt es in einer Erklärung der polnischen Post von PostEurop.
Am 21. August einigten sich die EU und die USA auf eine Zollerklärung. Darin heißt es, dass die meisten aus der EU importierten Waren mit einem Zoll von 15 Prozent belegt werden. Höhere Zölle gelten unter anderem für Alkohol, niedrigere Zölle für Generika, Flugzeuge und Flugzeugteile.
Der polnische Betreiber erklärte, dass er die Situation kontinuierlich beobachte und nach Möglichkeit wieder Warenlieferungen in die USA annehmen werde.
Poczta Polska, ein staatliches Unternehmen, ist der größte Postbetreiber auf dem polnischen Markt. Sein Netzwerk umfasst 7.600 Postämter, Filialen und Agenturen in ganz Polen.
Frankreich wird ab Montag den Paketversand in die USA aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit neuen US-Zoll- und Steuervorschriften einstellen, teilte die französische Post am Freitag mit. Mehrere andere europäische Länder, darunter Polen, hatten zuvor die gleiche Entscheidung getroffen. La Poste teilte mit, dass Sendungen in die USA „aufgrund fehlender technischer Informationen des US-Zolls“ ausgesetzt würden.
Dabei handelt es sich um neue US-Zollbestimmungen, die ab dem 29. August die sogenannte De-minimis-Regelung außer Kraft setzen, die Waren im Wert von weniger als 800 Dollar von Zöllen und Steuern befreite.
Die Trump-Regierung begründete die Änderung mit der Notwendigkeit, den enormen Zustrom von Paketen aus China zu bekämpfen.
Für Pakete aus der EU wird ein Zollsatz von 15 Prozent erhoben, wie im Handelsabkommen zwischen der EU und den USA Ende Juli festgelegt.
„Trotz Gesprächen mit der US-Zollbehörde wurde den Postbetreibern keine Übergangsfrist eingeräumt, die es ihnen ermöglichen würde, ihre IT-Systeme an die neuen Anforderungen anzupassen“, heißt es in einer Erklärung der französischen Post.
Sie wies darauf hin, dass unter anderem Poczta Polska, die belgische BPost, die spanische Correos, die schwedisch-dänische PostNord, die deutsche Deutsche Post und die österreichische Österreichische Post bereits eine ähnliche Entscheidung wie La Poste getroffen hätten.
PostEurop, eine Organisation, die 51 europäische Postbetreiber vereint, hat gewarnt, dass es ab dem 29. August 2025 zu Aussetzungen des Paketversands in die USA in ganz Europa kommen könnte.